Der menschliche Stütz- und Bewegungsapparat ist ein Organsystem, das dem Menschen die Fähigkeit verleiht, sich mithilfe seines Muskel- und Skelettsystems zu bewegen. Er sorgt für Form, Halt, Stabilität und Bewegung des Körpers.
Er besteht aus den Knochen des Skeletts, Muskeln, Knorpeln, Sehnen, Bändern, Gelenken und anderem Bindegewebe, das Gewebe und Organe stützt und miteinander verbindet. Zu den Hauptfunktionen des Muskel-Skelett-Systems gehört es, den Körper zu stützen, Bewegung zu ermöglichen und lebenswichtige Organe zu schützen. Der Skelettteil des Systems dient als Hauptspeicher für Kalzium und Phosphor und enthält wichtige Komponenten des blutbildenden Systems.
Dieses System beschreibt, wie die Knochen mit anderen Knochen und Muskelfasern über Bindegewebe wie Sehnen und Bänder verbunden sind. Die Knochen geben dem Körper Stabilität. Die Muskeln halten die Knochen an ihrem Platz und spielen auch eine Rolle bei der Bewegung der Knochen. Um Bewegung zu ermöglichen, sind die verschiedenen Knochen durch Gelenke miteinander verbunden. Knorpel verhindern, dass die Knochenenden direkt aneinander reiben. Die Muskeln ziehen sich zusammen, um den am Gelenk befestigten Knochen zu bewegen.
Es gibt jedoch Krankheiten und Störungen, die sich negativ auf die Funktion und die Gesamteffektivität des Systems auswirken können. Diese Krankheiten können aufgrund der engen Beziehung des Bewegungsapparats zu anderen inneren Systemen schwer zu diagnostizieren sein. Das Muskelskelettsystem ist ein System, dessen Muskeln mit dem inneren Skelettsystem verbunden sind und das der Mensch benötigt, um sich in eine günstige Position zu bewegen. Komplexe Probleme und Verletzungen, die den Bewegungsapparat betreffen, werden in der Regel durch Physiotherapie oder einem orthopädischen Chirurgen behandelt.
Begriffe
Eine Liste mit kurzen Erklärungen der medizinischen Fachausdrücke für die verschiedenen Bewegungen des Stütz- und Bewegungsapparats.
Wirbelsäule
- Inklination (Flexion) – Reklination (Extension): Vorwärtsneigen/Rückwärtsneigen des Oberkörpers/Kopfes (siehe Wirbelsäule)
- Rotation: Drehbewegung des Oberkörpers/Kopfes entlang der vertikalen Achse
- Lateralflexion: laterale (seitliche) Beugung des Oberkörpers
Schultergürtel
- Elevation – Depression: Anheben/Absenken des Schultergürtels
- Protraktion – Retraktion: Vorwärts–/Rückwärtsführen des Schulterblatts nach ventral/dorsal
- Scapulaaußenrotation – Scapulainnenrotation: Auswärts–/Einwärtsdrehung
- Scapulaabduktion – Scapulaadduktion: Abspreizen/Heranführen
Alle Bewegungen des Schultergürtels artikulieren über das Sternoklavikulargelenk und Schultereckgelenk, siehe Schultergelenk/Freiheitsgrade.
Becken
- Beckenkippung – Beckenaufrichtung: Flexion (anteriore (entspr. ventral) Rotation)/Extension (posteriore (entspr. dorsal) Rotation) des Beckens
- Inflare – Outflare: Annäherung der Darmbeine/Abspreizung der Sitzbeine und vice versa
- Nutation – Kontranutation: Kippbewegung in den Iliosakralgelenken, das Steißbein wandert nach kranial–dorsal und vice versa
Extremitäten
- Flexion – Extension: Beugung/Streckung des Hüft-, Wirbelsäulen-, Ellbogen- und Kniegelenks
- Anteversion – Retroversion: Bewegen einer Extremität nach ventral/dorsal (entspr. Flexion/Extension in Schulter- oder Hüftgelenk)
- Abduktion – Adduktion: Abspreizen/Heranführen eines Körperteils von/an die vertikale Achse der Körpermitte/der Gliedmaßen
- Innenrotation – Außenrotation: Einwärts–/Auswärtsdrehung in Schulter- und Hüftgelenk
- Pronation – Supination: Einwärts–/Auswärtsdrehung in Fuß und Unterarm
- Opposition – Reposition: Gegenüber–/Zurückstellen des Daumens zu den anderen Fingern
- Inversion – Eversion: Heben der Innen–/Außenseite des Fußes (im unteren Sprunggelenk)
- Zirkumduktion: Kreisförmiges Herumführen/Kreisen der Gliedmaßen in Hüft-, Schulter-, Finger- und Zehengelenk
- Ulnar(ab)duktion – Radial(ab)duktion: Abspreizen der Hand/Finger in Richtung Elle(Ulna)/Speiche(Radius)
- Volarflexion/Palmarflexion – Dorsalextension: Beugung/Streckung der Hand in Richtung Handinnenfläche/–rücken
- Plantarflexion – Dorsalextension: Beugung/Streckung der Zehen in Richtung Fußsohle/–Rücken
- Plantarextension – Dorsalflexion: Streckung/Beugung des Fußes in Richtung Fußsohle/–rücken