Ein Orthopädieschuhmacher ist ein Schuhspezialist, der Schuhe entwirft, herstellt und modifiziert, die speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Personen mit orthopädischen Erkrankungen oder Fußproblemen zugeschnitten sind. Orthopädieschuhmacher kombinieren ihr Fachwissen über Schuhdesign mit ihrem Verständnis von Anatomie und Biomechanik und verwenden verschiedene Techniken und Materialien, um sich an unterschiedliche Fußformen anzupassen, Ungleichgewichte zu korrigieren und Druckstellen zu lindern. Ihr primäres Ziel ist es, Schuhwerklösungen zu entwickeln, die Stabilität, korrekte Ausrichtung und Komfort bieten und die Lebensqualität von Menschen mit orthopädischen Problemen verbessern.
Aufgaben
Orthopädieschuhtechniker verfügen über das Fachwissen zur Herstellung von Orthopädischen Schuhen und Orthesen, die auf die individuelle Fußform, -größe und -beschaffenheit jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Diese Maßanfertigung gewährleistet die richtige Passform und Unterstützung, die für die Linderung von Schmerzen, die Verbesserung der Mobilität und die Vorbeugung weiterer Komplikationen unerlässlich ist. Hier sind einige der wichtigsten Tätigkeiten:
- Beurteilung und Beratung - Beurteilung der Bedürfnisse des Einzelnen, indem er die Füße untersucht, Messungen vornimmt, vorhandene Schuhe analysiert, Krankenakten prüft und sich mit medizinischem Fachpersonal berät. Er stellt fest, welche spezifischen Fußprobleme, anatomischen Anomalien oder biomechanischen Probleme behandelt werden müssen.
- Maßschuhdesign - Auf der Grundlage der Beurteilung entwirft der er maßgefertigte Schuhe, die sich der individuellen Fußform anpassen, den richtigen Halt bieten und Druckstellen entlasten. Dabei werden Faktoren wie Fußgewölbeunterstützung, Dämpfung, Stabilität und Ausrichtung berücksichtigt, um ein Schuhwerk zu schaffen, das Komfort und Mobilität fördert.
- Materialauswahl und Handwerkskunst - Fachwissen bei der Auswahl geeigneter Materialien für ihre Schuhkreationen. Sie arbeiten mit verschiedenen Arten von Leder, Stoffen und Komponenten, um Haltbarkeit, Atmungsaktivität und die richtige Passform zu gewährleisten, und konstruieren, montieren, nähen und fertigen die Schuhe mit viel Liebe zum Detail.
- Modifikation von Schuhen - In Fällen, in denen Menschen bereits Schuhe haben, die für eine bessere orthopädische Unterstützung modifiziert werden müssen, führt der Schuhmacher die notwendigen Anpassungen durch. Dies kann das Hinzufügen oder Entfernen von Polstern, die Änderung der Schuhstruktur oder das Anbringen von Orthesen zur besseren Ausrichtung und Unterstützung des Fußes beinhalten.
- Anfertigung von Orthesen - Anfertigung spezieller Einlegesohlen oder Einlagen, die in die Schuhe passen. Sie verwenden Materialien wie Schaumstoff, Kunststoff oder Karbonfasern, um Orthesen für bestimmte Fußprobleme wie Fußgewölbeschmerzen, Plantarfasziitis oder Fußdeformitäten herzustellen. Sie formen, modellieren und passen die maßgefertigten Einlagen an, um den Druck umzuverteilen, Ungleichgewichte zu korrigieren und die allgemeine Fußfunktion zu verbessern.
- Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften - Sie arbeiten eng mit Spezialisten der Orthopädie, Podologie, Physiotherapie zusammen. Sie arbeiten gemeinsam an Behandlungsplänen, tauschen Informationen aus und holen Feedback ein, um sicherzustellen, dass der Schuh den vorgeschriebenen Anforderungen entspricht und zu den allgemeinen Behandlungszielen beiträgt.
- Dokumentation und Protokollierung - Dazu gehören das Aufzeichnen von Kundeninformationen, das Dokumentieren von Designspezifikationen, das Notieren aller vorgenommenen Änderungen oder Anpassungen und das Nachverfolgen der verwendeten Materialien. Genaue Aufzeichnungen helfen bei der Verfolgung des Fortschritts, bei der Bezugnahme auf frühere Aufträge und bei der Pflege der Kundenhistorie für zukünftige Referenzen.
Arten
Es gibt verschiedene Arten von Orthopädieschuhmachern, wie zum Beispiel:
- Fußorthopäden sind Fachleute, die sich auf die Gestaltung, Anpassung und Änderung von Schuhen zur Behandlung von Fußproblemen spezialisiert haben. Sie beurteilen Probleme mit den Füßen und den unteren Gliedmaßen, verschreiben geeignete Orthesen und stellen maßgefertigte Schuhe oder Änderungen an bestehenden Schuhen her, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
- Orthopädietechniker sind Fachleute, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von orthopädischen Hilfsmitteln, einschließlich Schuheinlagen, Klammern und anderen unterstützenden Hilfsmitteln, spezialisiert haben. Sie arbeiten eng mit Orthopädieschuhmachern zusammen, um sicherzustellen, dass diese Hilfsmittel ordnungsgemäß in das Schuhwerk integriert werden, damit sie den Fuß und die unteren Gliedmaßen unterstützen, ausrichten und korrigieren können.
- Prothetiker konzentrieren sich in erster Linie auf die Entwicklung und Anpassung von Prothesen. Einige Orthopädietechniker haben jedoch auch Erfahrung mit orthopädischem Schuhwerk. Sie können mit orthopädischen Schuhmachern zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Schuhe für Prothesen anzufertigen, die einen guten Sitz und optimale Funktionalität gewährleisten.
Werkzeuge & Materialien
Ähnlich wie ein Schuhmacher verwenden Orthopädieschuhtechniker die üblichen Werkzeuge zum Schneiden und Bearbeiten von Leder (Ahlen, Messer) sowie klassische, aber auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Werkzeuge:
- Schlaghammer: bei der Bearbeitung der Sohle
- Nagelhammer: wenn Spitzen zur Montage dienen; wird zusammen mit der Schuhfeile verwendet, die durch ihre Krümmungen jeden vorstehenden Spitzenkopf verkleinern kann;
- Schusterhammer, zum Nageln;
- Galochierhammer: langer, dünner Kopf;
- Hammer Louis XV, mit sehr langer Spitze und langem Kopf
- Twybil
- Schuhspanner: Vereinfachter Former, um die Form eines Schuhs zu erhalten oder wiederherzustellen.
- Ausstecher
- Leisten und Former: Gelenkige Holzstruktur, die in einen Schuh eingesetzt wird, um einen Teil des Schuhs zu weiten oder seine Form zu perfektionieren
- Universalamboss: vollständig aus Gusseisen gefertigter, dreibeiniger Amboss, mit dem alle Schuhe festgehalten werden können; maximale Größe 20 × 12 cm, Gewicht 3 bis 4 kg
- Stanzzange, macht die Löcher für die Schnürsenkel
- Protektoren: Stahlstücke, die die Abnutzung der Sohlenenden verringern sollen;
- Dübel, für die Neubesohlung
- Spezialklebstoffe, darunter das "schwarze Schwedenpech"
- Krampen, zum Beschlagen der Hufe
- Leder, Gummi, Kufen
- Hanfgarn, Leinengarn
- Schnürsenkel
- Metallösen;
- Sohle oder Spitze
- Absätze (Holz oder Gummi)
- Lacke, Polituren, Fette
Fachgebiete
Orthopädieschuhmacher können sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren, z. B.:
- Diabetikerschuhe - Orthopädieschuhmacher, die sich auf das Entwerfen und Anfertigen von Schuhen speziell für Diabetiker spezialisiert haben, verfügen über ein tiefes Verständnis der mit Diabetes verbundenen Fußkomplikationen wie Neuropathie und Durchblutungsstörungen. Ihre Spezialschuhe sollen Druckstellen minimieren, zusätzliche Dämpfung bieten und das Risiko von Fußgeschwüren und anderen Problemen im Zusammenhang mit dem diabetischen Fuß verringern.
- Orthopädische Kinderschuhe - Orthopädieschuhmacher können sich auf die Herstellung von Schuhen für Kinder mit orthopädischen Problemen spezialisieren. Sie haben Erfahrung im Entwerfen von Schuhen, die auf spezifische pädiatrische Fußdeformitäten, wachstumsbedingte Probleme oder Erkrankungen wie Klumpfuß abgestimmt sind. Sie kennen die besonderen Herausforderungen, mit denen Kinder konfrontiert sind, und stellen Schuhe her, die die richtige Fußentwicklung, den Halt und den Komfort fördern.
- Orthopädische Sportschuhe - Schuhmacher mit einer Spezialisierung auf orthopädische Sportschuhe konzentrieren sich auf das Design und die Anpassung von Schuhen für Athleten oder Personen, die Sport treiben. Sie berücksichtigen Biomechanik, Aufpralldämpfung, Stabilität und andere Faktoren, die für die sportliche Leistung und die Prävention von Verletzungen relevant sind. Sie arbeiten eng mit Sportmedizinern zusammen, um sicherzustellen, dass das Schuhwerk die notwendige Unterstützung und Funktionalität für bestimmte sportliche Aktivitäten bietet.
- Geriatrische Schuhe - Orthopädieschuhmacher, die sich auf geriatrische Schuhe spezialisiert haben, gehen auf die besonderen Fußgesundheitsbedürfnisse älterer Menschen ein. Sie kennen sich mit altersbedingten Fußproblemen wie Arthritis, Ballenzehen oder eingeschränkter Mobilität aus und stellen Schuhe her, die älteren Menschen angemessenen Halt, einfache Handhabung und Komfort bieten.
- Orthopädische Modeschuhe - Einige orthopädische Schuhmacher sind darauf spezialisiert, Mode und Stil mit orthopädischer Funktionalität zu verbinden. Sie stellen Schuhe her, die ästhetisch ansprechend sind und gleichzeitig Merkmale aufweisen, die auf bestimmte Fußprobleme eingehen oder orthopädische Unterstützung bieten. Diese Schuhmacher konzentrieren sich auf die Kombination von Design, Materialien und Handwerkskunst, um stilvolle Optionen für Personen anzubieten, die orthopädiefreundliche Modeschuhe suchen.
Arbeitsplätze
Orthopädieschuhmacher können bei verschiedenen Organisationen angestellt sein oder selbständig arbeiten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einige der häufigsten Beschäftigungsmöglichkeiten:
- Orthopädische Kliniken oder Krankenhäuser - Viele orthopädische Kliniken oder Krankenhäuser haben eigene Abteilungen oder Werkstätten, in denen Orthopädieschuhmacher/innen arbeiten.
- Kliniken für Prothetik und Orthetik - Orthopädieschuhmacher können in Kliniken für Prothetik und Orthetik an der Seite von Orthopädietechnikern und Prothetikern arbeiten und maßgefertigte orthopädische Hilfsmittel herstellen, die orthopädische Behandlungen ergänzen.
- Rehabilitationszentren - Orthopädieschuhmacher können in Rehabilitationszentren oder Einrichtungen beschäftigt sein, die sich auf die Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen konzentrieren. In diesen Einrichtungen arbeiten sie eng mit Rehabilitanden zusammen und entwerfen maßgeschneiderte Schuhe oder Modifikationen, um deren Genesung und Mobilität zu unterstützen.
- Orthopädische Schuhfirmen - Einige Hersteller oder Marken von orthopädischen Schuhen beschäftigen Orthopädieschuhmacher als Teil ihrer Design- und Produktionsteams. Diese Schuhmacher stellen spezielle orthopädische Schuhprodukte her, die an medizinische Fachkräfte, Einzelhändler oder direkt an Verbraucher vertrieben werden.
- Privatpraxen oder unabhängige Unternehmen - Orthopädieschuhmacher können ihre eigene Privatpraxis eröffnen oder als unabhängige Unternehmer arbeiten. Sie können Werkstätten betreiben, mit mehreren Organisationen oder Kliniken zusammenarbeiten, mit Fachleuten des Gesundheitswesens in der Gemeinde kooperieren und Kunden direkt bedienen.