Die Schuhgröße ist ein Hilfsmittel für die Anpassung von Schuhen. Die Zuordnung einer Schuhgröße sowohl zu den Füßen als auch zu den Schuhen erleichtert es, einen passenden Schuh zu finden. Die Schuhgröße bezieht sich auf die Länge des Fußes. Bei der Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Länge und der Breite des Schuhs geht die Schuhindustrie von Durchschnittswerten aus. Für breite oder schmale Schuhe wird der Schuhgröße oft ein Buchstabe hinzugefügt (E, G, H, K oder M).
Die verwendeten Größen sind nicht in allen Ländern identisch. So entspricht beispielsweise die Größe 43 in den Deutschland der Größe 9 für Männer im Vereinigten Königreich. In einigen Systemen werden unterschiedliche Größen für Männer, Frauen und Kinder verwendet. Anhand von Umrechnungstabellen kann man feststellen, welche Größen passen. Es sind jedoch viele Tabellen im Umlauf, die sich manchmal voneinander unterscheiden.
Schuhgrößen werden in folgenden Maßeinheiten angegeben:
- Zentimeter
- Französischem Stich
- Englischen Size
Fußlänge
In Kontinentaleuropa wird unabhängig von Alter und Geschlecht die folgende Formel zur Bestimmung der Schuhgröße verwendet:
Schuhgröße = 3/2 × (Fußlänge in Zentimetern + 1,5 cm)
Der Faktor 3/2 bezieht sich auf ein altes französischen Längenmaß, den "Pariser Stich", der 2/3 eines Zentimeters entspricht.
Um die Fußlänge zu messen, sollte der Fuß flach auf den Boden gestellt werden, die Person aufrecht stehen und das Körpergewicht gleichmäßig auf beide Füße verteilen. Die Fußlänge ist der Abstand zwischen zwei parallelen Ebenen, die senkrecht zur Richtung des Fußes verlaufen, wobei eine Ebene die Spitze des am weitesten vorstehenden Zehs (oft der große Zeh) und die andere Ebene den am weitesten vorstehenden Teil der Ferse berührt.
Mondopoint
Das Mondopoint-Schuhlängensystem (ISO 9407) ist in der Sportindustrie weit verbreitet, um die Größe von Sportschuhen, Skistiefeln, Schlittschuhen und Spitzenballettschuhen zu bestimmen. Es basiert auf der durchschnittlichen Fußlänge und Fußbreite, für die der Schuh geeignet ist, gemessen in Millimetern.
Die Länge des Fußes wird als horizontaler Abstand zwischen den Loten gemessen, die das Ende der am weitesten vorstehenden Zehe und den am weitesten vorstehenden Teil der Ferse berühren. Die Breite des Fußes wird als horizontaler Abstand zwischen den Senkrechten gemessen, die das erste und das fünfte Großzehengrundgelenk berühren. Der Umfang des Fußes ist die Länge des Fußumfangs, die mit einem flexiblen Maßband an denselben Punkten wie die Fußbreite gemessen wird.
Die Kennzeichnung umfasst in der Regel die Fußlänge, gefolgt von einer optionalen Fußbreite: Eine Schuhgröße von 280/110 bedeutet eine Fußlänge von 280 Millimetern und eine Breite von 110 Millimetern.
Da Mondopoint die Fußbreite berücksichtigt, ermöglicht es eine bessere Anpassung als die meisten anderen Systeme. Eine bestimmte Schuhgröße muss jedem Fuß mit den angegebenen Durchschnittsmaßen passen, und zwar solchen, die nicht mehr als einen halben Schritt vom entsprechenden Intervallraster abweichen. Die Standardfußlängen sind mit Intervallschritten von 5 mm für Freizeitschuhe und Schritten von 7,5 mm für Spezialschuhe (Schutzschuhe) definiert.
Kindergrößen
Kinderfüße wachsen im Jahr durchschnittlich um 2 bis 3 europäische Schuhgrößen (je nach Alter). Die Füße von Kindern sind bei gleicher Länge unterschiedlich breit und hoch. Ein Maß dafür ist die Weite, gemessen über die Ballenpunkte um den Fuß. Kinderfüße benötigen eine angemessene Weite der Schuhe. Der Schuhinnenraum muss mindestens die Länge des dynamisch belasteten Fußes haben. Da Kinderfüße wachsen, kommt eine Wachstumsreserve hinzu. Ein Beispiel: Ein Kinderfuß mit der Länge von 185 mm benötigt einen Schuh mit etwa 15 mm Spielraum. Die notwendige Innenlänge von 200 mm entspricht EU-Schuhgröße 29.
Einlagen
Die Konfektionsschuhe folgender Marken haben meistens eine herausnehmbare Einlegesohle und sind damit gut für Einlagen geeignet.
- Ecco
- Finn Comfort
- Ganther
- Lowa
- Meindl
- Rieker
- Semler
- Think!
- Waldläufer
Sensomotorik
Impressum
Datenschutz