Sporttraining ist die Gesamtheit der Methoden und körperlichen Übungen zur Erhaltung und Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit bei Amateur- oder Berufssportlern; dieses Training umfasst insbesondere die körperliche, technische, taktische und mentale Vorbereitung.
Bei Amateuren, die Sport treiben, um sich fit zu halten, oder im Schulsport zielt das Training auf die Erhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit ab, aber die Ziele sind nicht die gleichen wie beim Hochleistungssportler. Beim Spitzensportler besteht das Ziel des Trainings darin, zum richtigen Zeitpunkt, d. h. am Tag des Wettkampfs, einen Höhepunkt der Form und der Leistung zu erreichen. Dies erklärt die Bedeutung der Trainingsplanung, die auf dem Kalender des Sportlers basiert.
Funktionelles Training ist ein Training, das Übungen beinhaltet, die den Bewegungen im Alltag ähneln, sei es zu Hause, bei der Arbeit oder beim Sport, um das Verletzungsrisiko zu verringern und die Leistung zu verbessern. Beim funktionellen Training werden in der Regel mehrere Muskeln und Muskelgruppen in ein und derselben Übung trainiert sowie das Gleichgewicht, die Koordination und die Gelenkfunktion. Mit einem solchen Training können Dinge wie Körperhaltung, Körperbewusstsein und Alltagsfunktionen verbessert werden.
Literatur
- Klee, A. (1995), Haltung, muskuläre Balance und Training. Die metrische Erfassung der Haltung und des Funktionsstandes der posturalen Muskulatur - Möglichkeiten der Haltungsbeeinflussung durch funktionelle Dehn- und Kräftigungsübungen. 19941, 2. unveränderte Auflage, Frankfurt a.M.: Verlag Harri Deutsch.