Die wichtigsten Wettbewerbe, Turniere und Ligen im Fußball - international und national.
Fußball-Weltmeisterschaft
Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft (WM), gemeinhin als Weltmeisterschaft oder World Cup bezeichnet, ist ein Turnier, das alle 4 Jahre zwischen den der FIFA angeschlossenen Nationalmannschaften ausgetragen wird. Neben dem Gastgeberland qualifizieren sich schließlich 31 Ländermannschaften über die kontinentalen Vorrunden für die Endrunde. Seit 2006 ist der amtierende Weltmeister nicht mehr automatisch qualifiziert, sondern die Nationalmannschaft des Gastgebers.
Gemessen an der Zahl der TV-Zuschauer ist dieses Endrundenturnier die weltweit größte Sportveranstaltung und gilt neben den Olympischen Spielen als das bedeutendste Sportereignis überhaupt.
Seit der ersten Austragung im Jahr 1930 wurde das Turnier alle 4 Jahre ausgetragen, mit Ausnahme der Jahre 1942 und 1946 aufgrund des Zweiten Weltkriegs. Titelverteidiger ist Argentinien, das seinen dritten Titel beim Turnier 2022 durch einen Sieg über Frankreich gewann.
Für das Achtelfinale qualifizieren sich die 8 Gruppensieger und -zweiten, wobei zwei Mannschaften aus derselben Gruppe erst wieder im Finale bzw. im Spiel um den dritten Platz aufeinandertreffen können.
In den 22 bis 2022 ausgetragenen Turnieren haben nur 8 Nationen mindestens einmal den Titel gewonnen und nur 13 Nationen haben das Finale erreicht.
Brasilien, die einzige Mannschaft, die alle Endrunden des Wettbewerbs bestritten hat, hält mit 5 Weltmeistertiteln den Rekord. Italien und Deutschland haben 4 Trophäen und Argentinien 3. Uruguay, der Heimsieger des ersten Wettbewerbs, und Frankreich haben den Pokal jeweils zweimal gewonnen, England und Spanien einmal.
Die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird die erste Veranstaltung mit 48 teilnehmenden Mannschaften sein. Die Weltmeisterschaft 2030 wird in Spanien, Marokko und Portugal ausgetragen.
Fußball-Europameisterschaft
Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft (EM; Mannschaften: 24) ist seit 1960 die alle 4 Jahre stattfindende Europameisterschaft für den Fußballsport. Über Vorrunden qualifizieren sich die Länder (mit Ausnahme des Gastgeberlandes), und einen Monat später wird ermittelt, welche Nationalmannschaft die beste in Europa ist.
Die bisher 17 Turniere wurden von 10 Nationalmannschaften gewonnen: Spanien hat 4 Titel gewonnen, Deutschland 3, Italien und Frankreich 2 und die Sowjetunion, die Tschechoslowakei, die Niederlande, Dänemark, Griechenland und Portugal jeweils einen Titel.
UEFA Champions League
Die "UEFA Champions League" (Mannschaften: 36 (Ligaphase)) ist das bedeutendste internationale Fußballturnier für Vereine in und um Europa. Der Wettbewerb wird vom Europäischen Fußballverband UEFA organisiert. Den Namen Champions League gibt es seit 1992. Davor war der Wettbewerb als "Europapokal der Landesmeister" (auch UEFA-Pokal bzw. informell Meistercup genannt) bekannt. Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich um eine Meisterschaft zwischen den bestplatzierten Mannschaften der nationalen Ligen und nicht um die Meister der einzelnen Länder.
Der Sieger qualifiziert sich für die Teilnahme am "UEFA Super Cup", am "FIFA-Interkontinental-Pokal", der "FIFA-Klub-Weltmeisterschaft" sowie als Titelverteidiger für den nächsten Wettbewerb, unabhängig von seinem Abschneiden in der nationalen Liga.
Rekordsieger des Wettbewerbs ist Real Madrid mit 15 Titelgewinnen, gefolgt von der AC Mailand mit 7 Titelgewinnen sowie dem FC Liverpool und dem FC Bayern München mit jeweils 6 Titelgewinnen. Die deutschen Vereine Hamburger SV und Borussia Dortmund waren jeweils einmal erfolgreich.
UEFA Europa League
Die "UEFA Europa League" (Mannschaften: 32 (Gruppenphase)) ist nach der "UEFA Champions League" der zweithöchste von der UEFA (Union Europäischer Fußballverbände) organisierte Fußball-Europapokalwettbewerb für Vereinsmannschaften.
Sie wurde 1971 unter dem Namen UEFA Cup als dritter Europapokalwettbewerb (EC3) gegründet und 1999/2000 mit dem aufgegebenen "Europapokal der Pokalsieger" zusammengelegt.
Rekordsieger ist mit 7 Titeln der FC Sevilla. Deutsche Titelgewinner sind bisher Borussia Mönchengladbach (2×), Eintracht Frankfurt (2×), Bayer 04 Leverkusen, FC Bayern München und der FC Schalke 04.
UEFA Super Cup
Der "UEFA Super Cup" (Europäischer Supercup oder UEFA-Superpokal; Mannschaften: 2) wird seit 1972 jährlich ausgetragen. Er wird in genau einem Spiel zwischen dem Sieger der Champions League und der Europa League entschieden. Rekordsieger dieses Wettbewerbs ist Real Madrid mit 6 Titelgewinnen.
UEFA Conference League
Die UEFA Conference League (Mannschaften: 32 (Gruppenphase)) wird seit der Saison 2021/22 ausgetragen. Es ist das dritte und niederklassigste Turnier für Vereinsmannschaften in Europa.
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (6 + 1 Vereine) ist die offizielle Weltmeisterschaft für Fußball-Vereinsmannschaften, bei der die Sieger der 6 kontinentalen Meisterwettbewerbe gegeneinander antreten. Nach einem ersten Versuch im Jahr 2000 in Brasilien wird sie. Sie wird seit 2005 regelmäßig gegen Ende des Jahres ausgespielt und gilt als Nachfolger des "Weltpokals".
Im Jahr 2025 wurde die Teilnehmerzahl auf 32 Vereine angehoben, wobei das Turnier dafür nur alle 4 Jahre stattfindet. Des Weiteren wird ab dem Jahr 2024 das bisherige jährliche Turnier durch den FIFA-Interkontinental-Pokal mit wenigen Teilnehmern ersetzt, der wiederum jährlich stattfindet.
Deutsche Fußballmeisterschaft
Die Deutsche Fußballmeisterschaft wird seit 1903 unter dem Dachverband des DFB ausgespielt, seit der Saison 1963/64 in der Fußball-Bundesliga. Der Sieger erhält einen Wanderpokal, die "Deutsche Meisterschale". Sie hat einen Durchmesser von 59 cm und wiegt ca. 11 kg. Auf den beiden äußeren Ringen sind alle deutschen Meister seit 1903 eingetragen.
In den bisher 61 Spielzeiten der Bundesliga errangen insgesamt 13 verschiedene Vereine den Meistertitel. Rekordhalter mit 33 Meisterschaften ist der FC Bayern München, nachdem er 1987 den 1. FC Nürnberg nach 64 Jahren als Rekordmeister abgelöst hatte. Es folgen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund mit jeweils 5 sowie Werder Bremen mit 4 gewonnenen Titeln.
In der Bundesliga werden im Ligasystem, bei dem jeder Verein in Hin- und Rückspielen gegen jeden anderen Verein antritt, der deutsche Fußballmeister, die Teilnehmer der Europapokalwettbewerbe sowie die Absteiger ausgespielt: Die nach dem letzten Spieltag auf Tabellenplatz 1 stehende Mannschaft ist deutscher Fußballmeister; die letzten beiden Mannschaften steigen in die 2. Bundesliga ab, die seit 1974 die zweithöchste Spielklasse unterhalb der Bundesliga bildet. Der 16. der Bundesliga bestreitet Relegationsspiele gegen den Dritten der 2. Bundesliga.
DFB-Pokal
Der DFB-Pokal ist seit 1935 ein deutscher Fußball-Pokalwettbewerb, der jährlich vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) ausgetragen wird. 64 Mannschaften nehmen daran teil, darunter alle Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga sowie die 4 besten Mannschaften der 3. Bundesliga. Dazu kommen 24 Mannschaften aus den unteren Ligen, in der Regel die Verbandspokalsieger.
Er gilt als der zweitwichtigste Vereinstitel im deutschen Fußball nach der Meisterschaft in der Bundesliga. Der Sieger qualifiziert sich für den DFL-Supercup und die UEFA Europa League, es sei denn, der Sieger qualifiziert sich bereits über die Bundesliga für die UEFA Champions League.
In der Geschichte des deutschen Vereinspokals errangen 26 verschiedene Vereine den Titel. Erfolgreichster Klub ist der FC Bayern München mit 20 Pokalsiegen, gefolgt von Werder Bremen mit 6 sowie dem FC Schalke 04, Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt mit je 5 Erfolgen. Der 1. FC Nürnberg und der 1. FC Köln können jeweils 4 gewonnene Titel aufweisen. Insgesamt 17 Vereine gewannen den Pokal mehrfach.
Fußball
Fußball gehört zu den weltweit beliebtesten Sportarten, bei der zwei Mannschaften mit je 11 Spielern versuchen müssen, den Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Der Ball kann mit jedem Körperteil gespielt werden, außer mit Armen und Händen (außer beim Einwurf). In der Praxis wird er hauptsächlich mit dem Fuß gespielt und mit dem Kopf getreten. Außerdem muss der Ball jederzeit spielbar bleiben und darf nicht eingeklemmt werden, z. B. indem man sich auf den Ball legt oder ihn zwischen die Beine klemmt. Diese Einschränkungen gelten nicht für den Torwart, auch Torhüter genannt, in seinem eigenen Strafraum.
Für einen guten Start auf dem Rasenplatz, auf dem in der Regel gespielt wird, tragen die Spieler speziell angefertigte Schuhe, sogenannte Fußballschuhe.
Merkmale
Fußball zu spielen bedeutet, sich intensiv und über einen längeren Zeitraum körperlich zu betätigen. In 90 Minuten legt ein Spieler je nach Position zwischen 6 und 11 km zurück und verliert dabei durchschnittlich 2 kg. Verletzungen, meist an Knöcheln und Knien, betreffen alle Arten von Fußballspielern, Profis oder Amateure, junge oder alte Menschen. Auch der plötzliche Tod bei Spielen oder im Training ist ein Phänomen, das alle Ebenen betrifft. Die Fälle sind selten, werfen aber die Frage nach den körperlichen Grenzen der Spieler auf, wobei die ewige Debatte über den zu vollen Terminkalender im Hintergrund steht. Ein Sportler kann nicht über die gesamte Saison hinweg 100 % Leistung bringen, und der Zeitplan ist Teil des Spiels.
Abgesehen vom Baseball ist Fußball die Mannschaftssportart, die am häufigsten für Überraschungen während eines Spiels anfällig ist. Vom unerwarteten Sieg des West Bromwich Albion FC gegen den „Unbesiegbaren“ Preston North End im FA-Cup-Finale 1888 bis zum Ausscheiden von Olympique Marseille gegen die Amateure von USJA Carquefou im französischen Pokal 2007-08 ist die Geschichte des Fußballs von vielen überraschenden Ergebnissen geprägt. Wie eine Sportlerweisheit, die besonders auf den Fußball zutrifft, besagt: „Bei einem Spiel ist alles möglich“. Diese Möglichkeit für die „Kleinen“, über die „Großen“ zu triumphieren, ist einer der Reize des Fußballs.