Die Sportart, die in einem Land entweder die größte Anzahl von Sportlern hat oder die meisten Zuschauer anzieht, wird gewöhnlich als Nationalsport bezeichnet. Die meisten großen Sportarten sind in eigenen Verbänden organisiert, und in den meisten Sportarten treten Männer und Frauen in verschiedenen Klassen an.
Beliebte Sportarten
Eine weitere Messgröße kann die Mitgliederzahl in Sportvereinen darstellen, wobei zu berücksichtigen ist, dass nicht jedes Mitglied auch aktiv Sport betreibt und sehr viel mehr Nichtmitglieder als Zuschauer fungieren. In der folgenden Liste befindet sich die Sportart und die Anzahl (in Millionen) der Mitglieder in den korrespondierenden Vereinen.
Deutschland
- Fußball: 7,0
- Turnen: 5,0
- Tennis: 1,3
- Schützenvereine: 1,3
- Alpenvereine: 1,1
- Leichtathletik: 0,8
- Handball: 0,7
- Reitsport: 0,6
- Golf: 0,6
- Schwimmsport: 0,5
International
Bei den weltweit beliebten Sportarten werden nicht die Vereinsmitglieder, sondern meist die Zuschauerzahlen (in Millionen) bei Veranstaltungen und im Fernsehen gezählt.
- Fußball 4.000
- Cricket 2.500
- Feldhockey 2.000
- Tennis 1.000
- Volleyball 900
- Tischtennis 875
- Baseball 500
- Rugby 475
- Golf 450
- American Football 400
- Basketball 400
Olympische Sportarten
Sommerolympiade
- Leichtathletik (1896)
- Badminton (1992)
- Basketball (1936) (3×3 Basketball (2020))
- Boxen (1904)
- Bogenschießen (1900)
- Breakdance (2024)
- Gewichtheben (1896)
- Golf (1900)
- Gymnastik (1896) (Rhythmische Sportgymnastik (1984) und Trampolinspringen (2000))
- Handball (1936)
- Hockey (1908)
- Judo (1964)
- Kanusport: Flachwasser (1936) und Slalom (1972)
- Klettern (2020)
- Moderner Fünfkampf (1912)
- Pferdesport: Dressur (1912), Vielseitigkeit (1912), Springen (1900)
- Rudern (1900)
- Rugby (1900)
- Fechten (1896)
- Schießen (1896)
- Skateboarden (2020)
- Surfen (2020)
- Taekwondo (2000)
- Tischtennis (1988)
- Tennis (1896)
- Dreikampf (2000)
- Fußball (1900)
- Volleyball: Hallenvolleyball (1964) und Beachvolleyball (1996)
- Radsport: Bahnradsport (1896), BMX (2008), Mountainbiking (1996) und Straßenradsport (1896)
- Ringen: Griechisch-Römisch (1896) und Freistil (1904)
- Segeln: (1900)
- Schwimmen: Bahnschwimmen (1896), Turmspringen (1904), Synchronschwimmen (1984), Freiwasserschwimmen (2008) und Wasserball (1900)
Winterolympiade
- Biathlon (1960)
- Eisstockschießen (1924)
- Eishockey (1920)[1]
- Rodeln (1964)
- Eislauf: Eiskunstlauf (1908), Eisschnelllauf (1924) und Shorttrack (1992)
- Skifahren: Ski Alpin (1936), Freestyle (1992), Skilanglauf (1924), Nordische Kombination (1924), Skispringen (1924) und Snowboard (1998)
- Bobsport: Bob (1924) und Skeleton (1928)
Kategorien
- Sportgerät
Ballsport, Gerätturnen, Hockeysport, Radsport, Rollsport, Skisport, Sportschießen - Austragungsort
Bergsport, Feldsport, Hallensport, Luftsport, Rasensport, Strandsport, Wassersport - Art der Durchführung
Ausdauersport, Kampfsport, Funsport, Kraftsport, Präzisionssport, Sportspiel, Sprint, Trendsport - Jahreszeit
Sommersport, Wintersport - Organisationsform
Individualsport & Mannschaftssport bzw. Breitensport/Amateursport & Leistungssport - Zweck und Intensität
Breitensport / Amateursport & Leistungssport - Hauptbeanspruchung (Typ)
Denksport, Körperlicher Sport, Motorsport, Tiersport (z. B. Pferdesport und Hundesport)
Sport
Sport ist ein Oberbegriff für verschiedene Aktivitäten mit oder ohne Wettbewerbselement. Heutzutage wird das Wort Sport in der deutschen Sprache manchmal synonym mit der Leichtathletik verwendet, die individuell oder in Mannschaften ausgeübt werden kann.