Laufen ist eine Form der Fortbewegung, bei der sich insbesondere Sportler schnell zu Fuß und ohne technische Hilfsmittel fortbewegen.
Es ist eine Gangart, die durch eine Schwebephase gekennzeichnet, in der keiner der beiden Füße den Boden berührt, und ermöglicht eine energiesparendere Bewegung als das Gehen bei Geschwindigkeiten von etwa 6 km/h (Ultralangstrecke) bis über 40 km/h (Sprint). Neben seiner lokomotorischen Funktion wird er hauptsächlich als Sport im Rahmen der Leichtathletik und als körperliche Betätigung ausgeübt.
Beim Gehen hingegen, berührt ein Fuß immer den Boden, die Beine werden meist gerade gehalten und der Schwerpunkt liegt pendelnd über dem Standbein.
Aus Sicht der Federmassenmechanik zeichnet sich der Laufkörper dadurch aus, dass sich die kinetische und potenzielle Energie innerhalb eines Schritts ändert, wobei die Energiespeicherung durch federnde Sehnen und passive Muskelelastizität erfolgt.
Das Element des Laufens ist in praktisch jeder Sportart vorhanden: Basketball, Fußball, Gymnastik, CrossFit usw. Die Lauftechnik ist jedoch einer der am meisten vernachlässigten und missverstandenen Aspekte des Trainings.
Während eines kurzen Laufs gibt es keine „ Sauerstoffschuld “ im Körper, so dass die Fähigkeit der Muskulatur zur explosiven Kraft hauptsächlich zum Ausdruck kommt. Diese Läufe dauern zwischen 6 Sekunden und einer Minute. Die Schritte bei diesem Lauf sind klein, aber schnell und werden auf dr Fußspitze gelaufen.
Laufwettbewerbe sind seit der griechischen Antike bekannt (8 Jahrhundert v. Chr.) bekannt. Laufen ist eine der ältesten Sportarten mit offiziellen Wettkampfregeln und steht seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit im Jahr 1896 auf dem Programm. Für Läuferinnen und Läufer sind die wichtigsten Eigenschaften: die Fähigkeit, eine hohe Geschwindigkeit über eine bestimmte Distanz aufrechtzuerhalten, Ausdauer (für mittlere und lange Strecken), Schnelligkeitsausdauer (für lange Sprints), Reaktion und taktisches Denken.
Laufen (englisch: Running) entwickelt sich zu einem wichtigen Trend im Bereich der Individualsportarten, wobei die Zahl der Anhänger stetig steigt.
Da Running intensiver ist als Joggen, sind viele spezielle Hilfsmittel, Strukturen und Ausrüstungen entstanden, die es den Läufern ermöglichen, ihre athletischen Fortschritte zu vervollständigen: Läufe und Versammlungen an allen Orten, Trainer, Sportakademien, spezielle Apps, Laufschuhe und -ausrüstung.
Der Laufsport stellt auch einen kommerziellen Markt da, auf den Sportanbieter abzielen, weil er neu und modisch ist und sich als soziales Phänomen manifestiert.
Sensomotorik
Laufschuhe
Impressum
Datenschutz