SensomotorikSensomotorik

Die Atmung ist ein physiologischer Vorgang, durch die der Sauerstoff der dem Blut zugeführt und das im Blut angehäufte Kohlendioxid aus dem Körper entfernt wird.


Organe der Atmung: Mund / Nase, Luftröhre, Kehlkopf, Lunge

Ablauf

Die Atembewegungen der Lunge werden unwillkürlich infolge des Reizes ausgelöst. Ausgeübt wird dieser Reiz durch das im Hirnstamm (Medulla oblongata) gelegene Atemzentrum. Sie können für kürzere Zeit willkürlich unterdrückt werden. Die Einatmung geschieht durch Erweiterung der Brusthöhle und damit der Lungen infolge der Tätigkeit der Rippenhebemuskeln und des Zwerchfells. Die Ausatmung erfolgt durch das Zurückfedern des Brustkorbes.

Menschen atmen 16 bis 20 mal in der Minute, Säuglinge und Fieberkranke häufiger.

Sowohl die Muskulatur als auch das Zwerchfell sowie die Rippen (Skelett), sind bei der Atmung beteiligt.


Luftröhre und Bronchien

Die eingeatmete Luft enthält 21 % Sauerstoff und 0,03 % Kohlendioxid. Die ausgeatmete Luft enthält 16 - 17 % Sauerstoff und 3 - 4 % Kohlendioxid. Der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen Blut und Körpergewebe heißt Gewebeatmung.

Aufbau

Die Lunge ist das Atmungsorgan aller Luft atmenden Wirbeltiere. Sie besteht aus 2 Säcken und liegt im Brustkorb. Beim Menschen unterscheidet man die rechte Lunge, die aus 3 Lungenlappen, und die linke Lunge, die aus 2 Lungenlappen besteht. Überzogen sind die Lungen und die Wand der Brusthöhle von einer in sich geschlossenen feinen Haut, die als Rippenfell die innere Brustwand, als Lungenfell die Lunge überkleidet. Das Lungengewebe ist schwammig, elastisch und rosafarben. Die in die beiden Lungen eintretenden Bronchien enden mit ihren feinsten Verzweigungen in kleinen Lungenbläschen, die von vielen Haargefäßen netzartig umsponnen sind und in denen das Blut durch die sehr dünnen Wände der Lungenbläschen und der Haargefäße hindurch bei der Atmung Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt.

Quelle: Unbekannt / www.palkan.de