SensomotorikSensomotorik

Die menschliche Haut ist eines der größten Organe des Körpers, sowohl was das Gewicht (5-10 % der Gesamtkörpermasse eines durchschnittlichen Erwachsenen, je nach Größe oder Körperbau, doppelt so viel, wenn man das subkutane Fettgewebe berücksichtigt) als auch was die Austauschfläche betrifft; bei Erwachsenen beträgt ihre Oberfläche etwa 1,8 m2, ihre Dicke variiert von 0,5 mm (Augenlider) bis 4-5 mm (vor allem am oberen Rücken).

Ihre Austauschfläche ist jedoch viel kleiner als die der Lunge (140 m2) oder des Darms (300 bis 400 m2, etwa zwei Tennisplätze) und sie ist viel weniger durchlässig. Sie ist der Lebensraum der menschlichen Hautmikrobiota.

Aufbau der Haut

Haar (1), Hautoberfläche (2), Hautpore (3), Talgdrüsen (4).


Darüber hinaus stellt die Haut das flächenmäßig größte Organ sinnlicher Wahrnehmung dar, das der Oberflächensensibilität. Zu den Mechanorezeptoren der Haut gehören zahlreiche verschiedene Sinneszellen für Berührung, Druck oder Vibration als Qualitäten des Tastsinnes. Thermorezeptoren vermitteln Empfindungen von Wärme oder von Kälte, Nozizeptorendie Empfindung von Schmerzen.

Das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Haut (altgriechisch dérma, lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) und ihren Erkrankungen befasst, ist die Dermatologie.

Pustel

Eine Pustel oder ein Pickel (lateinisch: pustula) ist ein eitergefülltes, oberflächlich gelegenes Bläschen in der Haut (siehe auch Akne). Der Name dieser Effloreszenz (Hauterscheinung) wird zur Beschreibung von Hautkrankheiten verwendet. Sie ist zu unterscheiden von anderen Effloreszenzen wie der Vesikel, einer mit klarer Flüssigkeit gefüllten Blase, und der Papel, einer knotigen Erhebung der Haut.