Die menschliche Wirbelsäule ist Teil des Skeletts und in der aufrechten Körperhaltung eine senkrechte Säule durch die Mitte des Rückens, bestehend aus 24 bzw. 25 Wirbeln, mit einer Bandscheibe zwischen je zwei Wirbeln, außer zwischen den beiden oberen, dem Atlas und dem Axis. Dies trifft auf 99,9 % der Menschen zu; in Ausnahmefällen kann auch ein unvollständiger achter Halswirbel oder sechster Lendenwirbel vorkommen.
Die Wirbelsäule (lateinisch: columna vertebralis) als Ganzes kann als ein Knochen gezählt werden. Die Wirbel sind durch eine Bandscheibe voneinander getrennt. Die Wirbelkörper sind aufeinander gestapelt, so dass die Wirbelbögen eine Röhre bilden, durch die das Rückenmark verläuft. Vom Rückenmark aus verlaufen Nerven zwischen den Wirbeln, die zum Beispiel Arme und Beine steuern.
Wirbelsäule
Da die Wirbelsäule einen großen Teil des Körpergewicht tragen und auf die Beine bzw. Füße verteilen muss, ist die sie unten (kaudal) dicker als oben (kranial). Ihre mehrfache Biegung (Doppel-S-Form) dient der Dämpfung von Stößen.
Bänder
Bänder (Ligamente) erstrecken sich über die gesamte Länge der Wirbelsäule und stabilisieren sie. Unterstützt werden sie von den zahlreichen Rückenmuskeln (insbesondere Musculus multifidus).
- Das vordere Längsband (Ligamentum longitudinale anterius) zieht über die Vorderseiten der Wirbelkörper. Es stellt eine stabilisierende Grenze der Wirbelsäule in Richtung Hals, Brust-, Bauch- und Beckenraum dar.
- Das hintere Längsband (Ligamentum longitudinale posterius) verläuft über alle hinteren Flächen der Wirbelkörper. Es kleidet den Wirbelkanal in seinem vorderen Bereich aus.
- Den Raum zwischen den einzelnen Wirbelbögen nehmen die gelben Bänder (Ligamenta flava) ein.
- Die Zwischenquerfortsatzbänder (Ligamenta intertransversaria) bilden ein System von kräftigen Bändern, das die Querfortsätze der einzelnen Wirbel miteinander verbindet.
- Die Zwischendornfortsatzbänder (Ligamenta interspinalia) bilden ein weiteres Bandsystem. Sie ziehen von Dornfortsatz zu Dornfortsatz und verbinden die Rückseiten der einzelnen Wirbel miteinander.
- Ein über alle Dornfortsätze ziehendes Band, das Überdornfortsatzband (Ligamentum supraspinale), stellt das am weitesten hinten gelegene stabilisierende Band der Wirbelsäule dar.
Weitere anatomische Seiten: